Data Warehousing mit Microsoft Fabric
Mit Microsoft Fabric beginnt eine neue Ära des Data Warehousing.
Die Plattform vereint Datenintegration, Data Engineering, Data Science, Reporting und Governance in einer einheitlichen Cloud-Umgebung – vollständig verwaltet, hoch skalierbar und tief in Power BI integriert.
Während klassische Data Warehouses häufig getrennte Systeme für ETL, Speicherung und Analyse benötigen, bringt Microsoft Fabric alles zusammen:
Alle Daten liegen zentral im OneLake, Microsofts universellem Datenspeicher, und können direkt von verschiedenen Workloads genutzt werden – ohne aufwändige Datenbewegungen oder Duplikate.
Unternehmen profitieren so von einer einheitlichen Datenarchitektur, die Transparenz, Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbindet.
Einsatzszenarien
- Modernisierung bestehender SQL Server DWHs in Microsoft Fabric
- Zentrale Cloud-Datenplattform für BI, Reporting und Advanced Analytics
- Banken & Versicherungen: regulatorische Analysen, Risikoreporting
- Handel & E-Commerce: Kundensegmentierung, Verkaufsanalysen
- Logistik & Industrie: IoT-Datenanalyse, Prozessoptimierung
- Datenkollaboration über Unternehmensgrenzen hinweg mit OneLake Sharing

Architektur und Prinzipien

Microsoft Fabric basiert auf einem einfachen, aber mächtigen Konzept: OneLake + Workloads.
- OneLake ist das zentrale Datenfundament – vergleichbar mit einem OneDrive für Unternehmensdaten. Es speichert strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Daten im offenen Delta-Parquet-Format.
- Workloads sind spezialisierte Dienste innerhalb von Fabric, etwa:
- Data Factory (Datenintegration und Pipelines)
- Data Engineering (Spark-Notebooks, Transformationen)
- Data Warehouse (SQL-basiertes DWH)
- Data Science (ML-Modelle in Python und R)
- Power BI (Reporting und Visualisierung)
- Data Activator (Echtzeitüberwachung und Trigger)
Durch die gemeinsame Speicherbasis im OneLake arbeiten alle Komponenten auf denselben Daten – ohne Kopien, Exporte oder Synchronisationsprobleme.
Fähigkeiten

- Cloud-native Data-Warehouse-Architektur mit automatischer Skalierung
- Zentrale Datenhaltung im OneLake – offen, versionsfähig und sicher
- SQL-basierte Warehouses für strukturierte Datenanalysen
- Lakehouses für flexible Big-Data-Verarbeitung mit Spark
- Data Factory-Pipelines für ETL/ELT-Prozesse und Automatisierungen
- Direkte Integration mit Power BI – keine Zwischenschichten nötig
- Unterstützung von Python, Spark, R, T-SQL und DAX
- Rollenbasierte Sicherheit (RBAC) über Microsoft Entra ID
- Versionierung, Governance und Überwachung über Workspaces
- Nahtlose Verbindung zu On-Prem-Systemen und Azure SQL Servern
Services
Als Partner für moderne Datenlösungen unterstützen wir Unternehmen dabei, das Potenzial von Microsoft Fabric optimal zu nutzen – von der ersten Architekturidee bis zum produktiven Einsatz.

Architektur & Strategie
- Analyse der bestehenden Datenlandschaft
- Planung hybrider oder Cloud-nativer Fabric-Architekturen
- Aufbau von OneLake-Strukturen, Workspaces und Berechtigungen
- Governance- und Sicherheitskonzepte für Datenhaltung und Zugriff
Entwicklung & Implementierung
- Aufbau von Fabric Data Warehouses und Lakehouses
- Implementierung von ETL-/ELT-Prozessen mit Data Factory und Spark
- Migration bestehender SQL Server Data Warehouses in die Cloud
- Entwicklung von semantischen Modellen für Power BI
- Integration externer Quellen (SQL, Oracle, SAP, REST, Parquet, JSON usw.)
Analyse & Reporting
- Verbindung von Fabric Warehouses mit Power BI Datasets
- Aufbau von Self-Service-Analysen und Dashboards
- Einrichtung von Direct Lake Modus für maximale Performance
Coaching & Betrieb
- Schulung und Coaching für Data Engineers, BI-Entwickler und Analysten
- Monitoring, Kostenoptimierung und Betriebsunterstützung
- Einführung von DevOps- und CI/CD-Prozessen für Fabric
