Linux Netzwerk - Administration

Details

ID 1152111
Dauer 3.0 Tage
Methoden Vortrag mit Beispielen und Übungen.
Vorwissen Netzwerkkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe Server-Administratoren

Übersicht

Die Teilnehmer lernen, ein Linux-Netzwerk aufzubauen und zu administrieren. Es werden grundlegende Dienste im Intranet sowie der Einsatz von Standardanwendungen und Diagnosewerkzeugen vermittelt. Die Teilnehmer lernen, ein Linux-Netzwerk mit dem Internet zu verbinden und die wichtigsten Netzwerkdienste zur Verfügung zu stellen.

Termine

OPEN
INHOUSE

Zurzeit stehen keine offenen Termine zur Verfügung. Nutzen Sie alternativ die Inhouse‑Option.

Lernen Sie anhand maßgeschneiderter Beispiele und Inhalte – passgenau für Ihre Anforderungen.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Flexibles Wunschdatum
  • Maßgeschneiderte Inhalte
  • Intensiver Austausch
  • Hoher Praxisbezug

Services

  • Mittagessen / Catering
  • Hilfe bei Hotel / Anreise
  • Comelio-Zertifikat
  • Flexibel: Bis einen Tag vorher kostenlos stornieren
Service-Kaffeekanne

Comelio Medien

Noch auf der Suche nach weiterführender Literatur? Entdecken Sie passende Fachbücher in unserem Katalog.

Inhalt

Grundlegende Netzwerkkonfiguration unter Linux

Modulhandling - Einbinden von Treibern - Konfiguration von IP-Adressen - Konfiguration des Routings - Hostnamen und DNS - Netzwerkdienste einbinden und starten

Netzwerk-Diagnosewerkzeuge

Wichtige Tools - Netzwerk-Monitoring - Netzwerk-Sniffer und Portscanner

SSH / SSL

Der ssh-Daemon - Konfigurationsdateien - wichtige Parameter - Arbeiten mit ssh und scp - Zertifikate manuell generieren

RAID

Verwaltung von Raid-Systemen mit Software-Raids (mdadm) - Konfiguration und Monitoring - Fehlerdiagnose - Auto-Recovery

SMTP-Services mit Postfix

Grundlegende Postfix-Konfiguration - Wichtige Konfigurationsparameter - Mail-Relaying auf externe Mailserver - Kommandozeilen-Mailclients

Quotas

Disk-Quotas einrichten und verwalten - Schablonenuser - automatische Überwachung und Benachrichtigung der User

CUPS

Druckserver mit CUPS einrichten - Konfigurationsdirektiven - Drucker einbinden und verwalten - verschlüsselte Kommunikation einrichten

NFS

NFS im Einsatz - Vorzüge und Nachteile - Konfigurationsparamter - Mount-optionen - Server-Optionen / Client-Optionen - Tools

NTP

Linux als NTP-Server - NTP-Setup - externe NTP-Quelle einbinden - Troubleshooting bei starkem Drift (in Verbindung mit Virtuellen Maschinen)

OpenLDAP

Was sind Verzeichnisdienste - Objektklassen / Attribute / Schemas - Einrichtung von OpenLDAP als Verzeichnisserver - Benutzerverwaltung auf OpenLDAP umstellen - OpenLDAP als zentrale Datenbank für Netzwerkdienste

Samba

Linux als Ersatz für Windows-Fileserver - Einrichtung von Samba - smb.conf - Benutzerverwaltung - Kommandozeilentools - Anbindung an OpenLDAP - Ausblick auf Samba 4

Apache

Webservices mit dem Apache Webserver - Grundlegende Einrichtung ? Konfigurationsdirektiven ? Virtuelle Hosts ? Zugriffskontrollen / geschütze Bereiche Scripting - Erstellung von kleinen Tools zur Überwachung des Systems mit Hilfe von Shellscripten

Dozent/in

Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Dozent und Administrator für Themen im Bereich Linux-Server, Open Source-Server-Anwendungen für Unternehmen und Datenbanken. Im Bereich Datenbanken und Datenverwaltung hat er verschiedene Bücher veröffentlicht.

Veröffentlichungen

  • Oracle PL/SQL (Comelio Medien )
    978-3-939701-40-8
  • MS SQL Server - T-SQL Programmierung und Abfragen (Comelio Medien )
    978-3-939701-02-6
  • XML: Standards und Technologien (Comelio Medien )
    978-3-939701-21-7
  • XML Schema (Comelio Medien )
    978-3-939701-54-5

Forschung

Als Berater und Projektleiter führt Herr Wiederstein Projekte im Bereich Server-Installation mit Linux und Open Source-Technologien durch. Er betreut aktuell Kunden im Bereich Apache Webserver und E-Mail-Server mit Postfix und Dovecot unter OpenLDAP oder Samba. Als Groupwarelösung kommt die Open Source Software SOGo zum Einsatz. Darüber hinaus betreut er Samba als Domainen-, Datei-, und Druckerserver für Windows Clients in Netzwerken. Im Datenbankbereich hat er mit Postgres, Oracle und im Microsoft SQL Server jahrelange Erfahrungen. Derzeit ist geplant, den Microsoft SQL Server unter Linux zu betreuen.