Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
SeMeCon
Seminare, Medien, Consulting – ist unser Weg, Open-Source im Unternehmen wirksam zu machen. Wir verbinden gezielten Wissenstransfer, dokumentierte Best Practices und pragmatische Umsetzung, damit Sie schneller Ergebnisse erzielen, Risiken reduzieren und Vendor-Lock-in vermeiden.
Ob Einstieg, Teamentwicklung oder produktionsreifer Betrieb: Wir holen Sie genau dort ab, wo Sie stehen. Seminare schaffen Fundament und Tiefe, Medien halten Wissen jederzeit verfügbar, Consulting führt durch Architektur, Migration und Betrieb – neutral, messbar und auf Ihren Business-Nutzen ausgerichtet.

Seminare
Passend zu den oben skizzierten Schwerpunkten bieten wir praxisnahe Seminare an. In kompakten Modulen (L1/L2) arbeiten wir an realen Admin-Szenarien – vom sicheren Basis-Setup bis zu Automatisierung und Compliance. Die Inhalte sind distributionsspezifisch aufgebaut und lassen sich 1:1 in Ihrem Betrieb übernehmen. Termine, Formate (remote/vor Ort) und Inhouse-Optionen finden Sie in den Kursübersichten.
Flexibler Speicher
Kurzprofil: logische Volumes statt starrer Partitionen.
Typische Nutzung: Resize ohne Downtime, Snapshots, Thin-Pools.
Technik: PV/VG/LV-Design, Alignment, Backup/Restore.
Was wir schulen: Layouts, Performance, Recovery-Pfad.
SSH
Kurzprofil: Keys statt Passwörter, Bastion, Logging.
Typische Nutzung: Admin-Zugänge, Notfall-Pfad, 2FA.
Technik: sshd_config, KEX/HostKeys, Fail2ban.
Was wir schulen: Policies, Schlüssel-Mgmt, Bastion-Design.
Medien

Wissen, das bleibt. Wissen muss man festhalten – sonst verpufft es im Tagesgeschäft. Unter „Medien“ konservieren wir, was in Projekten wirklich funktioniert: prägnante Artikel, Whitepaper, Checklisten, Playbooks und später unsere Bücher. So wird Know-how teamweit greifbar, wiederholbar und skalierbar.
Bis die Bücher erscheinen, liefern wir Zwischenstände: Kapitelproben, Cheat Sheets und Referenz-Configs – didaktisch klar, knapp und sofort anwendbar. Alles wird laufend aus realen Projekterfahrungen aktualisiert, damit Ihr Team schnell ins Tun kommt.
Consulting
Ihre Fragestellung ist spezifisch oder geht über den Seminarumfang hinaus? Dann wird es individuell. Wir unterstützen mit maßgeschneidertem Consulting – vom Architektursparring über Inhouse-Workshops nach Ihren Anforderungen bis zur Hands-on-Begleitung in PoC, Migration und Betrieb.
Typische Engagements: Assessment & Fahrplan, Security & Compliance, Automatisierung (CI/CD, GitOps), Observability & Kostenkontrolle sowie Betriebs-Enablement. Transparent, ergebnisorientiert und konsequent auf Ihren Business-Nutzen ausgerichtet.
Häufig gestellte Fragen
In dieser FAQ finden Sie die Themen, die in Beratung und Trainings am häufigsten aufkommen. Jede Antwort ist kurz gehalten und verweist bei Bedarf auf weiterführende Inhalte. Ihre Frage fehlt? Wir helfen gern persönlich.

Wann Cron, wann systemd-Timer?
Cron ist universell verfügbar und genügt für die meisten Einzeljobs. systemd-Timer bieten bessere Abhängigkeiten, integriertes Logging und Wiederanläufe – ideal in homogenen Umgebungen. Oft ist die Kombination beider Ansätze am sinnvollsten.
Bash oder Python – wie entscheide ich?
OS-nahe, kurze Aufgaben mit vielen CLI-Tools bleiben in Bash effizient. Längere Logik, APIs und Parsing profitieren von Python. Wichtig ist, dass beide Wege Standards, Versionierung, Tests und Monitoring einhalten.
Wie baue ich „sichere“ Automatisierung?
Idempotenz, saubere Exit-Codes, Locking, strukturierte Logs, sichere Secrets-Handhabung und klare Rollback-Pfade. Außerdem: Skripte/Timer als Code verwalten, in CI prüfen und dokumentieren.
