Data Warehouse-System für deutsche Steuerdaten
Titel:
Data Warehouse-System mit Berichtskomponente für alle deutschen
Steuerdaten und öffentliche Ausgaben
Kunde:
Der Kunde ist die Analyseabteilung für Steuern und öffentliche
Ausgaben der deutschen Regierung. Die Lösung automatisiert fast
den gesamten Daten-Import und die entsprechende Analyse und
Prognose von Einnahmen und Ausgaben des Bundesrepublik
Deutschland.
Zusammenfassung:
Data Warehouse-Lösung mit Ontologie-Einsatz für sämtliche
deutschen Steuereinnahmen und Ausgaben der deutschen Bundesländer
mit Datenintegration aus heterogenen Quellen, Zusammenführung in
relationaler Datenbank und OLAP-Cubes sowie online abrufbaren
Berichten in verschiedenen Formaten.
Umfang:
Die Erst-Entwicklung betrug 15 Mann-Monate.
Weitere Ausbaustufen betrugen 18 Monate.
Besondere Eigenschaften:
Die Daten mit Informationen über Steuereinnahmen, Steuerverteilung
und öffentlichen Ausgaben von Städten und Gemeinden sowie
Bundesländern werden dem System über Uploadoder bei
hoch-aggregierten Werten über einen Fragebogen bereit gestellt.
Das Data Warehouse enthält vergangene Daten aus mehreren
Jahrzehnten und soll auch beliebig lange genutzt und erweitert
werden, um auch lange Zeitreihen und entsprechende
Zeitreihen-Analysen durchzuführen. Die Daten dienen einer
Rückschau und einer Prognose als Informationsbasis für die
deutsche Regierung. Die verschiedenen Steuer-Arten und ihre
Umgliederung und Umrechnung auf den einzelnen Ebenen (kommunale
Ebene, Bundesländer und Staat) wird über eine Ontologie mit
hierarchischen und mathematischen Beziehungen organisiert, die vom
Benutzer in einer Verwaltungssoftware konfiguriert werden kann.
Technik:
- MS SQL Server als Datenbank
- Business Intelligence-Tools: Reporting Services, Analysis Services und Integration Services
- C#.NET und MS Excel VBA
- T-SQL für Abfragen, Prozeduren und Funktionen in der Datenbank
- MDX für die Formulierung von Cube-Abfragen
Standort: Berlin
Beginn: 2010